<h3>Im Namen der Kunst</h3><h1 class='post-title-box'><b>Mit der documenta fifteen erledigt sich die Documenta in Kassel gerade selbst</b><h1>

Es herrscht Krieg in Europa und die Documenta findet statt. Seit 1945, seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, der von Deutschland ausging, seit dem Ende des Holocaust, der von Deutschland betrieben wurde, galt: Die Grenzen sind unantastbar wie die Würde jedes einzelnen Menschen. Auf dieser „Nachkriegsordnung“ basierte ein unwahrscheinlich langer Friede. Wiederaufbau und die Suche […]
<h3>Miron Schmückles Wunderwerk und Weltenlabyrinth</h3><h1 class='post-title-box'><b>Vorahnung der Natur</b><h1>

eiskellerberg film production Miron Schmückle, Dtl. 2022, ’08:06 Yaël Kempf / Carl Friedrich Schröer “Das eben geschieht den Menschen, die in einem Irrgarten hastig werden: Eben die Eile führt immer tiefer in die Irre.” Seneca d.J. Worin die sonderbare Wirkung dieser Bilder liegt, ist zunächst nicht zu sagen. Sie verschlagen selbst dem die […]
<h3>Katharina Grosse über "Splinter", Ihre Intervention in der Fondation Louis Vuitton Paris und Ihre Stiftung Wunderblock bei Berlin</h3><h1 class='post-title-box'><b>Wunderblock</b><h1>

eiskellerberg film production WUNDERBLOCK, Dtl. 2022, ’16:32 Yaël Kempf / Carl Friedrich Schröer eiskellerberg traf Katharina Grosse in ihrem Berliner Atelier. Wir sprachen über WUNDERBLOCK, Grosses Stiftung in Brandenburg, die junge Künstler und Künstlerinnen mit einem Rechearch und Residency-Programm aufnehmen und fördern will. Die Vorbereitungen für ihre Ausstellung in der Louis Vuitton Stiftung im […]
<h3>Maria Eichhorn im deutschen Pavillon auf der 59. Biennale in Venedig</h3><h1 class='post-title-box'><b>Nabelschau in Krisenzeiten</b><h1>

Alles zeigt dem Menschen seine Grenzen auf. Und als Grundstimmung macht sich wieder einmal die Ahnung breit, dass wir nicht Herr sind im eigenen Haus. Das autonom und souverän agierende Wesen, das wir uns zu sein vormachen, ist in Bedrängnis. Zu offensichtlich sind die Abhängigkeiten von all dem geworden, was da auch noch ist neben […]
<h3>Ayumi Yamada und Inge Schmidt Werkschau im Kunstmuseum Villa Zanders</h3><h1 class='post-title-box'><b>Über die Kunst und das Alltägliche</b><h1>

von Carl Friedrich Schröer Ein Traum: eine fremde (befremdliche) Kunst kennen und sie dennoch nicht verstehen. In ihr die Differenz wahrnehmen, ohne dass diese Differenz jedoch jemals durch Kommunikation oder Gewöhnlichkeit der Sprache eingeholt und eingeebnet werden könnte. In einer neuen Sprache positiv gebrochen, die Unzulänglichkeiten der meinen erkennen, die Systematik des Unbegreifbaren erlernen, meine […]
<h3>Geheimnis und Gewalt</h3><h1 class='post-title-box'><b>Ben Willikens widersteht dem Sog des NOW aus der Kraft der Erinnerung. Zur großen Werkschau in der Albertina</b><h1>

von Carl Friedrich Schröer „Die Vergangenheit… sie lebt, wie sie will, sie schafft es nur nicht zu sterben.“ Katja Petrowskaja Was fängt einer an, der „nicht vergessen kann“ in einer Welt des gesteigerten NOW? Wo das große Hier und Jetzt permanente Aufmerksam verlangt, Präsenzpflicht an allen Fronten des Tagundnachtbombardements, Hingabe an Netzwerke, an deren unaufhörlicher […]
<h3>Die Osterinsel wird 300</h3><h1 class='post-title-box'><b>Noch so ein Jubiläum. Aber gibt es auch was zu feiern? Sind indigene Völker die besseren Weltenretter?</b><h1>

Am Morgen des 5. April 1722 tauchte vor den Fernrohren der Seefahrer ein unbekanntes Eiland aus den Fluten des Stillen Ozeans auf. So verdankt sich die Entdeckung der Osterinsel der Erfindung eines Brillenmachers. Hans Lipperhey aus der alten Handelsstadt Middelburg war es 1608 gelungen, das erste Fernrohr zu bauen. Als Jacob Roggeveen, auch er stammte […]
<h3>Atempause</h3><h1 class='post-title-box'><b>Besuch bei Roland Nachtigäller auf der Museum Insel Hombroich</b><h1>

„Hombroich: Frühling“, heißt es verlockend auch in diesem Jahr. Doch dieses Jahr ist alles anders. eiskellerberg.tv sprach mit Roland Nachtigäller (geb. 1960). Er ist seit 100 Tagen im Amt. Der neue Geschäftsführer verordnet der Insel erst mal eine „Atempause“. Notgedrungen. Die Insel ist eine Baustelle. Mit dem künstlerischen Leiter Frank Boehm, dem Sammlungsleiter und Verantwortlichen […]
<h3>Norika Nienstedt erhält den Kunstpreis der Künstler NRW</h3><h1 class='post-title-box'><b>Ein Gespräch mit der Preisträgerin</b><h1>

Zwölf Fragen an Norika Nienstedt Wie geht es Ihnen heute? Haben Sie Pläne? Was bereitet Ihnen Sorgen? Werden wir dem Unheil standhalten? keine Antwort Was hat Sie am meisten erfreut als Sie erfuhren, den Kunstpreis der Künstler NRW zu erhalten? Wird Sie die Auszeichnung beflügeln? Was kann Kunst bewirken? Sie machen seit geraumer Zeit Tag […]
<h3>Thomas Schütte über seine Anfänge</h3><h1 class='post-title-box'><b>Besuch bei der “kleinen Schwester”</b><h1>

eiskellberg edition Sonderpreis zwei Film-Gespräche mit Thomas Schütte, 15 Euro zu bestellen unter info@eiskellerberg.de Lesen Sie dazu Das knappe Gut