<h1 class='post-title-box'><b>Im Ozean der Utopien</b><h1><h3>The Palace of Projects von Ilya Kabakov vergammelt auf der Zeche Zollverein</h3>

There is hardly anything we seem to need more urgently at the moment than utopias – ideas, hopes, plans for how things could continue, paths to a better future,” estimates Ann-Kathrin Günzel in the opening essay “Utopia. Concepts of the World and Spaces of Possibility in Art” in Volume 275, Kunstforum International, which she edited […]
<h1 class='post-title-box'><b>Und plötzlich stichts</b><h1><h3>Veit Loers zeigt seine Sammlung bei SAUVAGE</h3>

Von den drei überlebenden Dinosauriern der Gattung Ausstellungsmacher ist Zdenek Felix der Grandseigneur, Kasper König der Kasper und Veit Loers der Zyniker (im klassischen Sinn). Aber Loers, der jüngste unter den älteren Herren, ist auch der Unbequemste, intellektuell Verwegenste, vielleicht auch der Einzelgängerischste. Keiner der drei hat je die documenta bekommen, nicht mal den Pavillon […]
<h1 class='post-title-box'><b>Auf hoher See</b><h1><h3>Ausstellungsmacher bis heute. Jetzt wird er 80</h3>
Wer sich wie Zdenek Felix der jeweils aktuellen Kunst verschrieben hat, findet sich schnell auf einem schwankenden Boot wieder. Das kann ein besonderes Vergnügen bedeuten, verlangt aber ein gewisses Stehvermögen. Denn erstens weiß niemand, wohin die Reise geht und zweitens schlagen da zuweilen hohe Wellen mal von links, mal von rechts, mal von unverdächtigen, dann […]
<h1 class='post-title-box'><b>„Sie heißen Felix?“</b><h1><h3>Zdenek Felix - die ganze Geschichte</h3>
Als einer der letzten lebenden „Ausstellungsmacher“ hat Zdenek Felix, 1938 in Prag geboren, die großen Umbrüche und Kunstrevolutionen der Zeit nach ´68 miterlebt und begleitet. Immer auf der Spur des Neuen, Ungewöhnlichen, Erregenden hat er die Auseinandersetzung mit seiner Gegenwart gesucht – und ist dabei selbst zum Zeitzeugen geworden. Die Neugier, der Entdeckergeist auch die […]