<h1 class='post-title-box'><b>Farbräume – Farbfuror</b><h1><h3>Gotthard Graubner – Katharina Grosse. Begegnung zweier Maler im MKP</h3>

Pupils don’t like being screwed to their teachers. That sounds more like the Middle Ages than the avant-garde. Here, too, Katharina Grosse is an exception. Without any ado, rarely sovereign, she likes to follow in the tradition of her teachers Norbert Tadeusz and Gotthard Graubner . What she learned from her painting teachers, how she […]
<h1 class='post-title-box'><b>“Denn ich erfinde ja nichts”</b><h1><h3>Zur kleinen Retrospektive von Norbert Tadeusz im Kunstpalast</h3>

Als Norbert Tadeusz Anfang der sechziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts die Bühne betrat, setzte die Moderne Kunst gerade zu ihrer zweiten Welle an. Und prompt landete er 1962 als einer der ersten Schüler überhaupt in der Bildhauerklasse des neuberufenen Joseph Beuys an der Kunstakademie Düsseldorf. Härtetest und Selbstprüfung, zumal für einen, der „was lernen wollte“ […]
<h1 class='post-title-box'><b>„Arbeit ist Kunst/Kunst ist Arbeit“</b><h1><h3>Zum Tod von Anatol Herzfeld</h3>

„Schaut ein Mensch auf einen arbeitenden Menschen, tut er dieses gezielt und bewußt, so nimmt er einen tiefen Kontakt auf. Er wird zum Mitarbeiter“. Anatols Credo, abgedruckt im Katalog-Ringbuch der documenta 5, erinnert an eine Kunst, der es vor allem um den Menschen geht. 1972, noch Student in der Klasse Beuys an der Kunstakademie Düsseldorf, […]
<h1 class='post-title-box'><b>Neumanns Erzählungen</b><h1><h3>Am Ende der Merkel-Moderne. Eine Malerei-Ausstellung begibt sich auf die Suche nach dem „Geheimnis der Dinge“</h3>

Wie geht’s der Malerei? – Ach so, da war doch mal was! Diese Malereiraserei, Riesenleinwände, augenbetäubende Malschwemme, heftig, fettig, marktgerecht. – Angstblüte kurz vor dem Absterben, selbstverliebter Sirenengesang vor dem endgültigen Untergang im digitalen Weltmeer. Und jetzt: „Geheimnis der Dinge. Malstücke“, ausgerechnet in einer Galerie, ausgerechnet in Düsseldorf. Eigentlich kein schlechter Ort, wo zur Zeit […]
<h1 class='post-title-box'><b>“Ich habs mit der Farbe…” Norbert Tadeusz äußert sich in seinem letzten Gespräch</b><h1><h3>über sein Maler Werden und seine leidenschaftliche Verstrickung in die Kunst. Kein Nachruf</h3>

Im Jahr 1961 kam der junge Norbert Tadeusz (Jahrgang 1940) von der Dortmunder Werkkunstschule nach Düsseldorf in die Klasse von Gerhard Hoehme und dachte „Jetzt fang ich an!”. Doch sein Elan wurde jäh gebremst. Professor Hoehme dachte nicht daran, den tatendurstigen Mann mit einer klassischen handwerklichen Ausbildung anzuleiten. Bei Hoehme galt der künstlerische Ausdruck. Aber […]