<h3>Atempause</h3><h1 class='post-title-box'><b>Besuch bei Roland Nachtigäller auf der Museum Insel Hombroich</b><h1>

„Hombroich: Frühling“, heißt es verlockend auch in diesem Jahr. Doch dieses Jahr ist alles anders. eiskellerberg.tv sprach mit Roland Nachtigäller (geb. 1960). Er ist seit 100 Tagen im Amt. Der neue Geschäftsführer verordnet der Insel erst mal eine „Atempause“. Notgedrungen. Die Insel ist eine Baustelle. Mit dem künstlerischen Leiter Frank Boehm, dem Sammlungsleiter und Verantwortlichen […]
<h3>Wo der Hase liegt</h3><h1 class='post-title-box'><b>Jean Fautrier – eine weitgespannte Sammlung in einer wundervollen Ausstellung auf der Raketenstation</b><h1>

Hombroich is an island, a museum, a piñata. Perhaps most of all a lottery drum, in which there are also big prizes among many rivets. The big draw is Jean Fautrier. This particular artist (1898 in Paris to 1962 in Châtenay-Malabry, Île-de-France) has had an exhibition in the Siza Pavilion at the rocket station for […]
<h3>Erwin Wortelkamp – Ein ganzes Leben für die Kunst im Museum DKM</h3><h1 class='post-title-box'><b>Querstreber</b><h1>

Gleich eingangs stellt er sich quer. Ein gewaltiger, wer weiß wie schwerer Baumstamm, über sieben Meter lang vom Fußboden bis unter die Decke. Ein Ungetüm von einem Baum. Schwer gezeichnet von der Motorsäge, mit der er erlegt, bearbeitet, traktiert wurde. Eine Barriere quer im Raum, halb geöffnet, halb geschlossen; aufstrebend, nicht ausbrechend, brachial und doch […]
<h3>Zur kleinen Retrospektive von Norbert Tadeusz im Kunstpalast</h3><h1 class='post-title-box'><b>“Denn ich erfinde ja nichts”</b><h1>

Als Norbert Tadeusz Anfang der sechziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts die Bühne betrat, setzte die Moderne Kunst gerade zu ihrer zweiten Welle an. Und prompt landete er 1962 als einer der ersten Schüler überhaupt in der Bildhauerklasse des neuberufenen Joseph Beuys an der Kunstakademie Düsseldorf. Härtetest und Selbstprüfung, zumal für einen, der „was lernen wollte“ […]
<h3>Zum Tod von Anatol Herzfeld</h3><h1 class='post-title-box'><b>„Arbeit ist Kunst/Kunst ist Arbeit“</b><h1>

„Schaut ein Mensch auf einen arbeitenden Menschen, tut er dieses gezielt und bewußt, so nimmt er einen tiefen Kontakt auf. Er wird zum Mitarbeiter“. Anatols Credo, abgedruckt im Katalog-Ringbuch der documenta 5, erinnert an eine Kunst, der es vor allem um den Menschen geht. 1972, noch Student in der Klasse Beuys an der Kunstakademie Düsseldorf, […]