NEUES VOM DFI

Das Konzept steht – ein Mitschnitt aus aktuellem Anlass

Treffen sich Kenner, Insider, Experten*innen und tauschen sich über Risiko und Chancen, Wege und Abwege des DFI (Deutsches Fotoinstitut) in einem geheimen Chat aus. Durch einen Fehler, wie er immer mal, aber gerade eben doch passiert, gelangten wir in deren Chat-Gruppe und schnitten das Gespräch mit.

Wer die beiden Eingeweihten sind, bleibt im Laufe ihres Gesprächs verborgen, nennen wir sie Sarah und Ben. Sicher ist nur, dass sie verdammt gut informiert und beim vertrackten DFI auf dem allerneusten Stand sind.

Kurz vor Redaktionsschluss des jahrelang heiß umkämpften (und gut gehüteten) Konzepts des künftigen Fotoinstituts, immerhin handelt sich um ein neues Bundesinstituts mit Sitz in Düsseldorf, hat sich die Gründungskommission (Susanne Gaensheimer, Peter Gorschlüter, Felix Krämer, Katrin Pietsch, Christian Scheidemann, Inka Schube und Moritz Wegwerth) auf ein gemeinsames Papier verständigt. Nächster Schritt: Ein neues „Gründungsteam“ wird gebildet, aus dem dann der/die Gründungsdirektor/direktorin hervorgehen wird.  Die Gründungsphase des DFI wird jetzt in den „final run“ überführt.

Hier zum Wortlaut:  

Redaktionelle Mitarbeit: A. Indefrey

Kommentar von Victor van Keuren (Fotograf)

I listened to your posting on photography and I must say the ideas there are nothing new. Yes, photography has become ubiquitous in everyday culture, yes, the impact of photography and imagery is undeniable on our daily lives, yes photography has moved into the mainstream of acceptance as art. Obvious and rather tired themes in my opinion. Couldn’t you get an interview with Gursky talking about the future of photography?

I have been in Dusseldorf now for 10 years! (Can you believe it!) My observation of the art scene here is that is in dramatic decline, for all visual art. Galleries are struggling because they can’t evolve out of old staid traditions. The Kunst Palast show cars, Felix Cramer’s snapshots, Claudia Schiffer’s photos of her supermodel friends. For photography, Dusseldorf should be the center of European photographic art. With the Becher influence here and all the important photographers that have come from their influence why is there not the premiere photographic museum in the world here in Dusseldorf !!?? Instead the city proposes to build a 500 million euro new Opera House that no one will come to ! Take a fraction of that money and build a photographic Museum / center that could be the world showcase for photographic art that represents the rich traditions and persons that are so important to the development of photography that come from Dusseldorf?! On every street here there is construction in this town for what? Hotels? Shopping? Why is Dusseldorf denying its rich art and photographic heritage? It’s very sad. I walk down Bilkerstrasse, the most historic street in Dusseldorf and it’s all shops selling chrome knick-knacks and bad restaurants with piles of e-scooters and garbage everywhere. What happened to this town?

Just an Americans opinion …

Tadeusz, Norbert

ALLNORBERT TADEUSZ FILM “Denn ich erfinde ja nichts” Als Norbert Tadeusz Anfang der sechziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts die Bühne betrat, setzte die Moderne Kunst

Read More »

next generation

Oliver Kruse

“Das muß einfach geschehen, wie sich ein Stadtteil oder wie sich eine Lebensform entwickelt. Die entwickelt sich immer durch die nachfolgende Generation und sie entwickelt

Read More »

© 2022 All rights reserved