Welcher Maler sonst stieg tiefer hinab in dystopische Welten? Bernhard Martin zelebriert sie verführerischer und zerbrechlicher als je einer. Ausgerechnet sein „Image Ballett“ , das
Wie soll das aussehen? Wer will das schaffen? Gewünscht wird ein Erinnerungsort, der nicht nur als Mahnmal dient, sondern der aktiven Erinnerung. Er soll keineswegs
Morsbroich hatte die Nase vorn. Gleich im Januar 1951 konnte das alte Jagdschloss im Alkenrather Wald als erstes Museum für moderne Kunst nach dem Ende
Mal langsam Warum nicht schweigen? Warum sollte es mir nicht die Stimme verschlagen? Plötzlich ist alles anders. Ende der Offenheit, Ende der Unbefangenheit, Ende der
Die Expertenkommission, von Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) im Juli 2019 in Berlin eingesetzt und mit 700.000 Euro großzügig ausgestattet, hat nun, gut acht Monate später,
Um dem Phänomen Coincidence auf die Spur zu kommen, verlegte sich Clive Stewart auf das genaue Beobachten von Zufällen. Als ausgebildeter Physiker kam er aus
Der Streifzug durch dieses ausgreifende, außergewöhnliche Werk, der sich mutig und auch ein wenig vorlaut „Retrospektive“ nennt, kommt gerade zur rechten Zeit. Am Tag der
Immer wieder erhellend mit Lothar Schirmer zu telefonieren. Wo wäre dieser Tage auch besser Trost zu finden als bei einem Vertreter der aussterbenden Gattung Buch?
Der zehnjährige Kampf um den Salzmannbau, von 1984 bis 1994 von vielen Künstlern und Künstlerinnen ausgefochten, wurde zum Anfang des Düsseldorfer Atelierprogramms. Ein großer Wurf: